Hutpflege-Hinweise - Strohhüte
Beitragsseiten |
---|
Hutpflege-Hinweise |
1. Strohhüte |
2. Filzhüte |
3. Stoffhüte |
4. Lederhüte |
Alle Seiten |
Strohhüte
Strohhüte werden meist in Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit hergestellt, wo sie besonders gut haltbar sind. In dem etwas trockeneren Klima Europas sollte der Strohhut hingegen gut gepflegt werden. Um ein Brechen des Strohs zu vermeiden, sollte der Hut niemals an der Spitze, wie ein herkömmlicher Filz- oder Lederhut, sondern immer nur an den Rändern angefasst werden. Es empfiehlt sich gegebenenfalls eine Verstärkung in den Hut einzukleben, falls diese nicht bereits vorhanden ist. Ab und an sollte der Strohhut etwas angefeuchtet – nicht durchnässt! – werden. Das Ablegen des Strohhutes in der Sonne über einen längeren Zeitraum sollte vermieden werden, da dies das Stroh austrocknet und den Hut verblassen lässt. Das Stofffutterband sollte im Laufe der Zeit mit ein paar Tropfen Waschbenzin und einem Baumwolltuch gesäubert werden. Hutleder, das in den Hut eingenäht ist, sollte mit einem trockenen Schwamm abgerieben werden.